InuYasha VIII

Im Jahr 2008 fand InuYasha dann nach 12 Jahren mit Band 56 und über 500 Kapiteln sein Ende. Somit wurde unter fast gleichen Team auch das 2004 vorzeitig beendete Anime in 2009 erneut aufgegriffen, und die finalen Geschehnisse in den 26 Folgen von InuYahsa: The Final Act umgesetzt. Bereits im Jahr davor, als der Manga beendet war, gab es übrigens eine InuYasha OVA, welche sein Erlangen des schwarzen Tessaiga behandelt, die allerdings dann als Episode 15 in The Final Act integriert wurde.

Es ist natürlich schon ein ziemlich großer Unterschied zwischen den beiden Anime. Wo die erste Serie mit ihren 167 Folgen sich noch ziemlich Zeit gelassen hat, um dem Manga nicht zu früh davonzurennen, muss The Final Act jetzt jede Menge Material in seinen gerade Mal 26 Folgen unterbringen. Es geht alles demnach nicht nur ziemlich schnell, bereits in der ersten Folge scheint irgendwie an mehreren Fronten plötzlich jeder mit jedem zu kämpfen, sondern die Charaktere wissen nun auch teilweise Dinge, die sie am Ende von Folge 167 noch nicht zu wissen schienen, wenn ich nichts verpasst habe.

Zum Beispiel ist es nun allgemein bekannt, dass Narakus Herz in Moryomaru ist. Genau wie sowohl Moryomaru als auch Hakudoshi jetzt offen gegen Naraku sind und ihn besiegen wollen. Soweit ich mich zurückerinnere, waren sowohl wo Narakus Herz untergekommen ist, sowie die genaue Bedeutung von Maryomaru und Hakudoshi am Ende des ersten Anime noch unbekannt, und gegen Naraku hatten sie sich auch noch nicht gestellt. Auch dass im Heiligen Juwel sich eine gute und böse Seite ständig bekämpfen und aktiv in das Geschehen eingreifen wäre mir jetzt definitiv neu gewesen. Vielleicht habe ich tatsächlich nicht immer genau genug aufgepasst? Oder es kommt wirklich daher, dass doch viel übersprungen werden musste, um die restlichen Bände abdecken zu können. Es ist ja nicht so, dass man nicht mitkommen würde, manche Dinge kommen nur etwas überraschend.

Die Serie ist nun auch nicht sonderlich zimperlich damit, Charaktere umzubringen, wodurch Gefahr tatsächlich gerade für Nebencharaktere wirklich etwas bedeutet. Beispielsweise ist am Ende von Episode 1 Hakudoshi auch schon aus der Serie ausgeschieden, und in Episode 2 wird ihm bereits Kagura folgen. Deren Ende überraschend eine der stärkeren Szenen der Serie ist, auch wenn ich erneut nicht hundertprozentig weiß, warum sich ausgerechnet Sesshomaru um sie schert. Kagura hat ihm mal ein oder zwei Tipps gegeben gehabt, in der Hoffnung er können Naraku besiegen, was sie von ihm befreien würde, aber so eine wirkliche Bindung hatten die beiden Charaktere jetzt auch nicht gerade.

Richtig gut Zeit räumt sich The Final Act dann jedoch für die tatsächlich finale Auseinandersetzung mit Naraku ein, was schon passend ist, nach all der Zeit und dem Buildup. Dies startet nämlich bereits in Episode 20 und zieht sich bis einschließlich 25. Aller Charaktere dürfen noch mal auftauchen, alle dürfen an verschiedenen Fronten kämpfen, alle haben mittlerweile Upgrades in ihren Waffen oder Fähigkeiten bekommen. Nur der arme Kouga ist mal wieder außen vor, der durfte zwar ebenfalls eine neue Waffe bekommen, aber dann doch seltsamerweise nicht fürs Finale auftauchen.

Auch ein wenig merkwürdig ist ehrlich gesagt, wie die Serie gern bei den Halbdämonen in den Vordergrund stellt, dass sie eine Wahl zwischen ihrem menschlichen und dämonischen Herz haben, als wäre dies eine Entscheidung zwischen Gut und Böse. Dabei gibt es in der Serie reichlich vollwertige Yokai, die auf der guten Seite sind. Shippo beispielsweise, und Sesshomaru kann man da mittlerweile eigentlich auch hinzuzählen. Ich glaube es gibt doch manche Punkte und Themen in der Story, die über deren Entwicklung hinweg eventuell nicht mehr hundertprozentig so passen, wie das ursprünglich mal gedacht war. Dass es nur einen richtigen Wunsch beim Heiligen Juwel gäbe, wäre mir beispielsweise auch neu, und das beim falschen das ganze Drama einfach von vorn beginnen würde.

Schön ist jedenfalls auch, dass die Serie trotz der erhöhten Gefahr und nicht ganz unbeträchtlichen Sterbequote eigentlich wieder eine sehr gute Mischung findet. Neben dem Drama und den ernsten Momenten gibt es nämlich doch auch so einige humorige Einlagen, die in ihren Manierismen so sehr Rumiko Takahashi wie nie zuvor sind, und jetzt wo sich die Stellungen finalisieren dürfen ist die Romantik zwischen den diversen Pärchen wieder ganz vorn mit dabei.

Am Ende ging alles also vielleicht doch etwas arg schnell und man hätte eher die doppelte Folgenzahl anpeilen sollen, doch kommt dennoch alles zu einem runden und befriedigenden Abschluss, und ziehe ich die etwas gehetzte Gangart von The Final Act dann dem doch zu gemächlichen Voranschreiten des ersten Anime vor.

InuYasha VII

Während der vier Jahre, die InuYasha im japanischen TV ausgestrahlt wurde, kam auch jährlich ein Film in die Kinos des Landes – immer im Dezember. Während diese zu langen Endlosserien häufig glorifizierte Specials von einer knappen Stunde darstellen, gehen die InuYasha-Filme allerdings tatsächlich jeweils volle 90-100 Minuten.

Den Anfang machte 2001, knapp über einem Jahr nach Serienstart, und ungefähr in den 50er-Folgen angesiedelt, InuYasha: Affections Touching Across Time. Hier hat einer der Splitter des Heiligen Juwels einen Dämon vom Festland wiederbelebt, dessen Vater von Inuashas Vater besiegt wurde, und der nun die Nachfolger als Oberhaupt des Klans antreten will, wofür er Inuyashas Tessaiga braucht.

Es ist irgendwie schon schön, InuYasha mal so richtig gut animiert zu sehen. An das etwas andere und eckigere Design muss sich erst mal gewöhnt werden, sowie das flüssige Animation manchmal zu Lasten von sauberen Zeichnungen geht, doch mir hat die allgemeine Dynamik im Film sehr gut gefallen, sowie der erhöhte Detailgrad der Szenerien. Das Mottendesign der Gegner fand ich auch sehr gut. Auch gibt es viele kleine visuelle Gags, die eingebaut werden, welche aufzuspüren immer wieder ein Genuss ist. Die Handlung ist relativ gewöhnlich und die Charaktere bleiben altbekannt, aber dafür wird genug Action und Witz geboten, und solche Filmproduktion, die neben einer TV-Serie herlaufen, dürfen sich eh nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, damit es nicht hinterher zu Diskrepanzen kommt.

Das ein Jahr darauf auf die Leinwand gebrachte The Castle Beyond the Looking Glass hingegen nimmt sich der Legende der Prinzessin Kaguya an. Beginnend mit dem Kampf gegen einen wichtigen Charakter, den der vorige Film ausgelassen hat: Naraku. Und unsere Truppe schafft es ihren Hauptantagonisten zu besiegen! Sollte natürlich jedem klar sein, dass dies nicht aufgehen kann, da die Filme nicht ihre eigene Kontinuität sind. Kagura und Kanna derweil werden von Kaguya dazu gebracht, sie wiederzubeleben, wofür jedoch auch Gegenstände im Besitz von Inuyasha und Kohaku benötigt werden, wodurch das Team auch sofort wieder involviert ist.

Wie bereits erwähnt ist es für Kinofilme zu langen Serien immer ein gewisser Drahtseilakt sowohl interessant und spannend zu sein, gleichzeitig aber absolut nicht am Status Quo rütteln zu dürfen, damit die Kontinuität noch stimmt und die Filmereignisse in der Serie ignoriert werden können. Eine Sache, die The Castle Beyond the Looking Glass nicht ganz hinbekommt. Auch wenn am Ende des Filmes sozusagen alles wieder auf Null gesetzt ist, ist es doch etwas merkwürdig, dass diese Ereignisse nie referenziert werden würden. Zumal Naraku eigentlich aktuell gar nicht präsent in der Serie war, sondern wir im Block ohne ihn herumgeirrt sind.

Ich glaube aber genau deswegen mag ich den Film ein wenig mehr als den Vorgänger. Die Dinge, die hier geschehen erscheinen halt gewichtiger, auch wenn man sich darüber im Klaren ist, dass sie keine langen Auswirkungen haben werden, so geben sie es kurzzeitig zumindest vor. Diesmal spielt auch die Romantik stärker herein statt den Fokus größer auf Action und Humor zu legen, welche natürlich dennoch ziemlich ausgewogen vorkommen. Inuyasha und Kagome dürfen sich sogar küssen – eine weitere Sache, bei der es sowohl schön ist, dass sich so weit aus dem Fenster gelehnt wird, wie es etwas befremdlich ist, dass es nie wieder einer Erwähnung finden wird. Und das obwohl hier der Film mit dem Vorfahren von Hojo ist, der ja sehr wohl in der TV-Serie wieder eingebaut wird.

Der dritte Film, Swords on an Honorable Ruler, spart sich ein Auftreten von Naraku und Kikyo, zentriert dafür allerdings einen Charakter, der in den beiden vorigen Filmen nur mal kurz durchs Bild laufen durfte: Inuyashas volldämonischer Halbbruder Sesshomaru mit seiner Entourage. Wie sich herausstellt gibt es neben dem Inuyasha vermachten Tessaiga und dem Sesshomaru vermachten Tenseiga noch ein drittes Schwert, welches der mächtige Vater der beiden benutzte. Und das in Kagomes Zeit versiegelte Sounga, welches ein eigenes Bewusstsein hat, entkommt in die feudale Ära, um dort mit einem starken Dämonen verschmelzen zu können.

Schön ist zumindest schon mal zu sagen, dass der Film die Familienverhältnisse mal wieder zur Sprache bringt, die häufig in der Serie leicht kurz kommen. Wir bekommen einen besseren Einblick darin, wer der mysteriöse Vater der beiden war, mit Szenen wie er Inuyashas Mutter davor rettet, wegen ihrem Anbandeln mit einem Dämon getötet zu werden, dabei aber selbst sein Leben lässt. Die beiden Brüder dürfen fürs Finale auch mal zusammenarbeiten und Sesshomaru durchblicken lassen, dass er sich sehr wohl auch um andere kümmert.

Dennoch fand ich den dritten Film bisher am Schwächsten, um ehrlich zu sein. Abgesehen vom Rückblick zu Beginn hat er dann doch nicht viel Neues zu sagen, er scheint von Struktur und Geschehen her zu sehr auf Autopilot zu schalten. Der Antagonist ist nicht sonderlich interessant. Und irgendwie sieht der Film auch schlechter an Zeichenstil und Animationen aus als die Vorgänger. Mich hat er im Groben, trotz seiner in der Theorie interessanten Thematik, in der Praxis leicht kalt gelassen.

2004, zum vierten Jahr in Folge, und als Abschluss wenige Monate nach dem Auslaufen der TV-Serie in Folge 167, kam im Dezember also der vierte und auch letzte Kinofilm, Fire on the Mystic Island, auf die Leinwände Japans.

Diesmal geht es auf eine Insel, auf der Menschen und Dämonen friedlich abgeschieden zusammenlebten, ordentlich Halbdämonen großgezogen haben, bis vier dämonische Kriegsgötter aufgetaucht sind, um ihnen das ordentlich zu verderben. Ihre Macht ist mittlerweile zum Teil versiegelt, doch gleichzeitig benutzen sie die letzten Halbdämonen-Kinder als zukünftige Opfergaben, um sie zurückerhalten zu wollen. Finden Inuyasha und seine Truppe natürlich nicht so geil, die genau wie Sesshomaru und Kikyo schon alleine deswegen hierhergezogen wurden, weil sie von den Kriegsgöttern gezeichnet wurden, was sie an die Insel bindet.

Das Design der Kriegsgötter basiert übrigens auf den vier Himmelsbestien, was an sich immer gut kommt, aber schon deswegen etwas merkwürdig ist, weil die TV-Serie ähnliche Bösewichte erst kürzlich davor in dem 4-Teiler um Hojos Vorfahren hatte. Ist man auf nichts Neues gekommen? Auch ein wenig an den Haaren herbeigezogen mag wirken, dass den Charakteren plötzlich wieder einfällt, von den Kriegsgöttern gebrandmarkt zu sein und damit zur Insel zurückkehren zu müssen. Dadurch erklärt, dass die eh nur alle 50 Jahre auftaucht, aber irgendwie dennoch fragwürdig.

Abgesehen davon bietet sich aber ein weiterer Grundsolider Film, in denen alle wichtigen Charaktere der Serie abgesehen von Naraku mit seinem Anhang (und der komplett die Filme aussetzende Kouga) vorkommen und sich mit mindestens einem des Schurkenquartetts ein wenig Kloppen dürfen. Mit Witz, Charme und Action. Und vor allem mit einer wieder erstarkten Optik und einem gefälligen nebligen bis tropischen Insel-Setting.

InuYasha VI

Im September 2004 war es dann also soweit, nach fast genau 4 Jahren fand InuYasha mit Folge 167 sein Ende, zumindest was zunächst die animierte Form angeht. Im letzten Block von 14 Folgen mit dem bisher besten Intro-Song, da nicht ganz so generisch wie üblich, ANGELUS.

In den 90ern und frühen 2000ern war die Anime-Landschaft dabei noch eine ganz andere. Vornehmlich wenn man die Anime-Adaptionen großer Erfolgsserien ansieht. Diese besonders langanhaltenden und gerade wenn in der Shonen Jump erschienen auch auf eine schier endlose Laufzeit ausgelegten Manga-Serien, wurden in genauso ewig lange Anime adaptiert, die fast das ganze Jahr hindurch liefen. Da formt sich nur ein großes, bekanntes Problem: Anime schreitet schneller voran.

Heutzutage, in einer Ära eher kurzer Serien, ist das oft nicht mehr der Fall. Stattdessen erscheinen selbst auf den üblichen lang angelegten Shonen-Manga basierende Serien eher in Staffelform von und lassen den Manga dazwischen erst Mal wieder voranschreiten, bevor die nächste Arc in eine weitere Staffel gefüllt wird. Zur Zeit von InuYasha war das noch nicht der Fall, die 167 Folgen liefen Nonstop. Zwar lagen zwischen dem Anfang des Manga in 1997 und des Anime in 2000 fast 3,5 Jahre, so dass es als die erste Folge ausgestrahlt wurde bereits 18 zu adaptierende Sammelbände gab. Dennoch holte man das irgendwann ein, als Folge 167 über die Bildschirme flimmerte war Rumiko Takahashi zwar schon bei Band 37 angekommen, jedoch noch lang nicht fertig.

Die Entscheidung, die letztendlich getroffen wurde, war weder mit irgendwelchen Füller-Arcs zu schwimmen, bis genug neuer Stoff beisammen ist, noch ein eigenes Ende auszudenken. Stattdessen hört InuYasha halt einfach mittendrin auf. Inuyasha und Co., Sesshomaru und Co., sowie Kikyo können alle noch mal auf ihrer Fährte hinter Naraku her traben. Es darf noch mal gegen ihn angetreten werden. Inuyasha darf noch mal in seiner dämonischen Seite von Kagome beschwichtigt werden. Außer Koga bekommt also jeder halbwegs wichtige Charakter noch mal einen Auftritt (und selbst Koga ist im Abspann wieder dabei). Doch dann verabschiedet sich die Serie vom Publikum mit dem Wunsch, dass doch der kommende vierte Film geschaut und die Serie in Form des Mangas weiter unterstützt werden soll.

Auch der Rest des Blocks davor bietet ganz gutes Material. Wir beginnen endlich beim Grabmal von Inuyashas Vater angekommen, wenn endlich alle herausgefunden haben, dass dort der letzte Splitter des heiligen Juweles ist. In mehreren Folgen darf sich geprügelt, angekeift und letztendlich Tessaiga zu einer neuen Form gebracht werden.

Wir finden heraus, warum das Baby, welches Naraku von sich gesplittet und versteckt hat, so wichtig ist, auch wenn man es sich schon denken konnte. Alle dürfen dem so langsam selbst auf die Schliche kommen, wie man Naraku doch endlich aufspüren könnte, nur damit der prompt ein neues Mittel findet, um zumindest den Säugling vor allen zu verbergen.

Kohaku hat seine kompletten Erinnerungen zurück, hält dies jedoch geheim, weil er genau wie Kagura darauf wartet, dass Naraku sich eine Blöße gibt, die gegen ihn verwendet werden kann. Was natürlich umso dramatischer ist, wenn er auf Schwester Sango trifft, vor der er weiterhin den willenlosen Handlanger geben muss. Gerade die Folge, in der Kirara über die Kindheit der beiden reminisziert war richtig schön.

Auch Shippo und Miroku bekommen jeweils eine Folge für sich geschenkt, wobei die allerdings qualitativ abfallen und mehr als Füller daherkommen. Die mit Shippo ist immerhin ganz witzig. Im Falle von Miroku bin ich das Gimmick allerdings über die letzten 167 Folgen ehrlich gesagt etwas leid geworden, wie er jedem Rock hinterher hechelt, doch irgendwie abblitzt, und Sango ein paar Todesblicke streuen darf.

Rum war es mit InuYasha damit sowieso noch nicht. Wie bereits erwähnt gibt es noch vier Kinofilme, die während der Original-Laufzeit des Anime herauskamen. Und letztendlich wurde die Serie im Final Act auch im TV wieder aufgegriffen. Abschließend zum ersten Anime ist zu sagen, dass es definitiv seine Höhen und Tiefen (besonders im Mittelfeld) hatte, jedoch unterm Strich eine unterhaltsame Serie mit Gemisch aus Action, Romantik und Witz bleibt.

InuYasha V

Der fünfte Block an Episoden hat den Opening Song One World, One Dream zu bieten. Der ist ganz Ok. So super Erinnerungswürdig sind die ja alle nicht, aber der hier macht auch nicht wirklich was falsch. Mit Episoden 128 bis 153 sind wir dabei auch fast am Ende des Originallaufs gelandet.

Ich würde ja sagen, jetzt wo Naraku wieder da ist, kann es so richtig los gehen, aber ganz so viel bekommt man ihn in diesen Folgen gar nicht zu sehen. Stattdessen ist sein neuer Abkömmling Hakudoshi wesentlich präsenter, den Kagura durch die Gegend karrt, und der mit Entei sogar auf einem Feuerross Stilsicher die Szene betreten bekommt. Was es genau mit dem Baby zu tun hat, welches mit der Wiederkehr von Naraku hinzu kam, und nun sogar zweigespalten ist, finden wir natürlich trotzdem noch nicht raus.

Dennoch ist die Serie auf jeden Fall wieder auf Spur, nachdem sie während des ganzen Zeugs um die Band of Seven doch einen deutlichen Durchhänger hatte. Im hiesigen Block werden reichlich Story Arcs geboten, die sich über zwei oder mehr Episoden erstrecken, und viel mehr oder weniger Wichtiges, doch zumindest meist Interessantes, darf geschehen. Auch wenn viel davon nur wiederholt, wie Charaktere zueinander stehen und was die Prämisse der Serie mal war, bevor sie leicht entgleist ist.

In Episode 132 beispielsweise dürfen sich Miroku und Sango endlich so richtig aussprechen, sich ihre Gefühle zueinander, die eh ein offenes Geheimnis waren, eingestehen, und es kommt sogar zu einem Antrag! In bester Manier heißt das natürlich nicht, dass Miroku nicht weiterhin als Running Gag jedem Rock hinterher steigt, aber immerhin, so eine richtig konfrontative Aussprache hätte ich gar nicht mal erwartet gehabt, sondern dass der ermüdende Tanz um die Gefühle des jeweils anderen herum, deren man sich bewusst ist, die man aber nicht wirklich eingesteht, immer einfach so weiter läuft.

Ganze vier Episoden, nämlich 137 bis 140, drehen sich um den Charakter Akitoki. Zunächst war ich etwas überrascht, da die Serie ihn eindeutig als jemanden behandelt, den die Truppe vorher bereits angetroffen hatte und den ich kennen sollte. Ich dachte echt, ich hätte da was verpasst gehabt. Stellt sich allerdings heraus, dass er in einem der Kinofilme vorgekommen ist, die ich ja noch nicht gesehen habe. Schon ein leichter Fauxpas, deren Besichtigung als gegeben vorauszusetzen, statt sie von der TV-Serie zu lösen, oder zumindest Flashbacks zum Nötigsten erklärend zu bieten. Ist allerdings zu verzeihen, weil die Storyline der Folgen dramaturgisch dicht und gut ausgearbeitet ist, und die Sache auch so gut animiert daher kommt, wie die Serie selten ist. Dann wiederum hat man mit 4 x 20 Minuten natürlich praktisch eine Filmlaufzeit zur Verfügung. Die Geschichte des Antagonisten spiegelt sogar die von Inuyasha und Kikyo ein Stück wieder.

Der Elefant im Raum ist allerdings Suzaku, der bisher erst zweite als homosexuel gezeichnete Charakter der Show, der genau wie sein Pendant bei der Band of Seven ein weibischer Stereotyp ist, dessen Verhalten die anderen anwidert. Nicht nur ist das nicht wirklich witzig, sondern reflektiert auch nicht bestens auf die Serie. Als Vergleich hierzu ziehe ich gerne Fischauge aus Sailor Moon an, welcher nämlich der gleiche Stereotyp ist. Nun gibt es natürlich Kerle, die einen auf Teekesselchen machen, der Unterschied ist hier, dass Fischauge nur ein queerer Charakter in Sailor Moon ist. Wir haben bereits in der ersten Staffel das Pärchen Zoisite und Kunzite gehabt, und ab der dritten mit Sailor Neptun und Uranus die besten Charaktere der ganzen Show. Wenn eine Serie hingegen wie InuYasha nie Queer-präsentierende Charaktere aufwartet, außer als dieser Nebencharakter-Stereotyp aus Witz und Freak, ist das einfach weniger schön. Zum Glück ist er ziemlich schnell weg vom Fenster, so dass ich fast schon wieder vergessen hatte, dass er überhaupt existierte.

Episode 143 darf sich dann dem Sidekick Shippo widmen, der statt sich nur mit Inuyasha zu zoffen und feige zu sein, wie in vielen anderen Folgen bisher, mal wieder ein wenig Charakter haben darf, wenn ihm die Geschichte eines Dämonenkindes, das seiner eigenen sehr nahe kommt, richtig zu schaffen macht. Es mag einem fast verziehen sein, bisher ganz vergessen zu haben, unter welchen Umständen Shippo überhaupt ursprünglich zur Truppe gestoßen ist. Selbst der Vater von Miroku und Fluch des Windtunnels ist wenigstens noch ein oder zwei Mal angesprochen worden, im Gegensatz zu Shippos. Außerdem eine Folge, die uns erneut zeigt, wie stark sich doch Sesshomaru seit seiner Einführung verändert hat, nachdem er nun mit einem Menschen durch die Lande streift.

Die Doppelepisode 147 und 148 re-iteriert hingegen noch mal ausgeschmückt den Start der Serie. Wie Inuyasha und Kikyo aufeinander getroffen sind, wie sich sich zu trauen gelernt haben, und was letztendlich zur Tragödie geführt hat. Nun inklusive den Nebenstationen und Charakteren, die über den Serienverlauf zusammengekommen sind. Sozusagen, um das Publikum noch mal kondensiert die aufbereitete Fassung dessen zu liefern, was eigentlich das Rückgrat der Serie ausmacht.

Und zuguterletzt darf Kikyo ihr Gesicht in Episode 151 auch wieder zeigen und direkt wieder verschwinden. Ich glaube kaum, dass wirklich jemand ernsthaft daran geglaubt hat, dass sie tot ist, aber nun ist es auch offiziell bestätigt, dass sie weiterhin ein Mitspieler in den Ereignissen, die da kommen werden, sein kann.

Das macht die Episoden 128 bis 153 nicht nur zu einem ziemlich starken Block, sondern zum besten, den die Serie seit dem ursprünglich ersten Block in den Episoden 1 bis 34 gesehen hat.

InuYasha IV

Grip! ist der Opening-Song, der die Folgen 96 bis 127 einleiten darf, und bisher definitiv der beste OP. Die Animationsabfolge dazu ist allerdings mal wieder ziemlicher Standard. Genau genommen kommt InuYasha hier mehr wie eine Endlos-Kinderserie daher, denn je, setzt vor das Opening, welches ohne große Kreativität alle Hauptprotagonisten und –antagonisten durchrattert, sogar noch eine vom den VAs eingesprochenen Abriss, worum es in der Serie allgemein geht mit kleiner Anheizer-Aussicht auf das, was in der eigentlichen Folge abgehen wird.

Dazu kommt ab Episode 99 auch noch ein neuer Animationsstil, denn statt handgezeichneter Cels wird nun auch die Hauptserie am Computer animiert, was für das Opening und Ending bereits eine Weile Standard ist. Das führt dazu, dass die Folgen, in die mehr Arbeit geflossen sind, so flüssig animiert daherkommen, wie noch keine zuvor, aber diejenigen, die spartanischer daherkommen, umso billiger wirken. Denn jetzt schaut das Bild halt einfach Detailarmer und von der Farbgebung viel heller aus. Was den Touch der Kinderserie auch unterstreichen kann.

Allgemein wirkt es alles jetzt so ein wenig, als ginge man durch die Standardbewegungen einer Kampf-Serie. In den einzelnen Auseinandersetzungen bekommt nun fast immer jedes einzelne Mitglied unserer Truppe etwas zu tun, selbst Shippo darf sein Fuchsfeuer etc. häufiger einsetzen. Und nachdem es wohl doch jemandem aufgefallen ist, dass mit Naraku aus dem Sichtfeld die Monster des Tages auf Dauer etwas wenig her machen, wird mit der Band of Seven eine Gruppe exzentrischer Antagonisten hergezaubert. Die voll bedrohlich wirken sollen und natürlich vom Charakterdesign wie Wesensart extrem unterschiedlich daherkommen. Die Romanze zwischen Inuyasha und Kagome liegt auf Eis, Kagomes Dialoge wird mehr und mehr zum ewigen Wiederholen von Inuyashas Namen, und auch zwischen Sango und Miroku geschieht nicht viel, wird sich mehr auf dessen lüsterne Gags bezogen.

Dass die deutsche Ausgabe ausgerechnet bei Episode 104 auslief, die nicht nur auf einem Cliffhanger endet, sondern auch noch, nachdem die Band of Seven gerade eingeführt werden, ist natürlich etwas unglücklich gewesen. Aber vielleicht auch nicht ganz von Irgendwo kommend. Ich kann mir zumindest gut vorstellen, dass die Einschaltquoten echt gelitten haben, denn ohne Naraku fehlt wirklich etwas in der Serie, und es ist auch keine schnelle Besserung in Aussicht. Stattdessen fighten sich in Einzelschauplätzen nebeneinander Versatzstücke unserer Truppe, der immer handzahmer werdende Sesshomaru, oder Koga mit jeweils einigen der Band of Seven in und um den heiligen Berg Hakurei. Teilweise aufgepowert durch die Splitter des Heiligen Juwels, von denen man fast hätte vergessen können, dass die ursprüngliche Prämisse mal deren Einsammeln gewesen war. Selbst Kikyo zieht es bis zum Berg und darf sie den einen oder anderen Pfeil ins Getümmel schießen. Tatsächlich war ihre Reise um dem Dieb die letzte Ruhe zu gewähren, ein gutes Kontrastprogramm zur doch etwas lauwarm gewordenen Hautpstory der Episoden.

Letztendlich dauert es bis Folge 123, bis Naraku neu erstarkt die Bühne betritt. Und was für ein Wiederkommen es ist. Es gibt einen neuen Look für den Schönling. Neue Mysterien darum, was er mit Kagura fortgeschickt hat, und was mit Onigumos menschlichem Herz geworden ist, welches bisher seine einzige Schwäche war. Und mit dem Ausscheiden von Kikyo kommt es zu einem richtigen Game Changer und dem Zwang von Inuyasha und Kagome doch wieder über ihre Beziehung reden zu müssen, mit einer nicht zu verpassenden Post-Credit-Szene nach dem Ending in Episode 126, die mehr emotionales Gewicht darbietet, als alle vorangegangenen Episode zusammen – und die auch viel besser gezeichnet und animiert wurde! Nicht zu vergessen, dass plötzlich die Splitter doch wieder wichtig sind, denn Naraku steht kurz vor der Vollendung des Juwels.

Bleibt zu hoffen, dass die kommenden 40 Folgen auf Spur bleiben, denn so kann es gern weitergehen. Man merkt halt gerade retrospektiv stark, dass sich die Serie ohne Naraku tatsächlich eher schlecht denn recht über Wasser gehalten bekommen hatte. Das müsste gar nicht sein, denn kreative Monster des Tages aus japanischer Mythologie einzustreuen würde sicherlich funktionieren. Hätte dann aber eventuell in Maßen statt in Massen geschehen sollen, und so wirklich ein interessanter Yokai wie die Haardämonin zu Serienbeginn war auch nicht mehr gerade dabei. Die Band of Seven fand ich eh eher lachhaft.

InuYasha III

Der dritte Block an InuYasha-Episoden spannt die Nummer 65 bis 95, die angeführt sind von erneut eher als durchschnittlich zu betrachtendem Song Owarinai Yume, oder auch Endloser Traum, was ein ziemlich passender Name für eine hunderte Folgen zählende Anime-Serie ist, die auf einem Manga von über 50 Bänden basiert.

Hier sind wir auch an dem Moment angekommen, wo InuYasha sich wirklich auf die Langstrecke einstellt und in Endlos-Serien-Modus wechselt. Allerdings noch nicht sofort, sondern zunächst ist Naraku als Hauptbösewicht dran etwas näher beleuchtet zu werden. Oder genauer gesagt, dass er als Halbdämon natürlich auch eine Zeit der Schwäche haben muss. Was sicherlich eine nette Idee wäre, unserer Truppe ein Mysterium aufzugeben, herauszufinden, wann denn die beste Zeit ist, ihn anzugreifen. Ist leider nicht so, denn Naraku kann scheinbar selbst bestimmen, wann jene Zeit ansteht, und eigentlich nutzt er sie auch nur, um zu schwache Dämonen, die ihn ausmachen, zu verbannen, damit seine Macht beständig steigt. Statt dem Bösewicht also eine wirkliche Schwäche zu geben, hat man sich stattdessen dazu entschieden, ihn progressiv stärker werden zu lassen. Zumal er den Teil, der so auf Kikyo fixiert ist, auch noch beinahe losgeworden wäre, was ihm fast wirklich die letzte Schwäche genommen hätte.

Genutzt wird das, damit auch Inuyasha ein Upgrade erfahren darf. Denn da sich Naraku gern unter seiner Barriere vor den Augen und Nasen seiner Feinde versteckt, bekommt das Tessaiga eine Aufstufung, wird seine Klinge rot, kann es nun durch alle möglichen Barrieren schneiden. Praktisch das, sicherlich, und in einem Kampf, in dem sowohl Inuyasha als auch Sesshomaru gegen Naraku antreten, wird Naraku sogar fast besiegt!

Das führt allerdings nur dazu, dass in den frühen 70er-Folgen Naraku aus der Serie verschwindet, um seine Wunden zu lecken.

Wir landen also nun offiziell in der Zeitschinden-Episoden-Anhäufung. In denen eben mehr oder weniger jede Folge ein neues kleines Übel von der Truppe besiegt werden muss. Natürlich alles nur auf der Spur von Naraku, die erwähnt werden muss, damit der Zuschauer beständig darauf bauen kann, es könnte eventuell doch jederzeit wieder weitergehen. Da es ein großes Geheimnis bleiben soll, wohin Naraku verschwunden ist, bekommen wir auch nicht mal Szenen mit ihm geschenkt, sondern er ist quasi wirklich komplett aus der Serie rausgefallen. Dafür gibt es jetzt am Anfang der Episoden häufiger eine kleine Zusammenfassung der bisherigen Haupthandlung, damit man sie nicht vergisst – gern von einem der Charaktere, um die sich die jeweilige Folge drehen wird.

Denn immerhin werden die Folgen zumindest dafür genutzt uns mehr oder weniger interessante Hintergründe zu vermitteln. So gibt es zum Beispiel eine, die aufzeigt, wie Jaken zum Gefolge von Sesshomaru wurde, oder warum genau Sesshomaru von Inuyasha so enttäuscht ist. Der dämonische Schönling wird sowieso beständig sympathischer porträtiert, und die Kabbeleien mit Inuyasha wirken nun häufig mehr wie Geschwisterzwist statt Auseinandersetzungen auf Leben und Tod. Zusätzlich gibt es einen Rückblick in das Leben des Diebes, der zu Naraku werden sollte, und wie er zum Brandopfer wurde, welches Kikyo gepflegt hat. Genau wie wer das Heilige Juwel ursprünglich erschaffen hat und das es sowohl gleichermaßen gute wie böse Kräfte in sich vereint, deswegen je nach Besitzer in eine der beiden Richtungen kippt. Die den Episoden-Block endende Doppel-Episode ist sogar eine um einen Halbdämonen, der falsche Juwelen herstellt.

Da die Gefahr nicht mehr so akut ist, gibt es nun auch mehr Folgen, in denen Kagome zurück in ihre Zeit wechseln kann. Das hat die Serie sowieso nie so ganz vergessen gehabt, sondern lässt sie immer mal wieder ihre Familie besuchen, und dies sind immer ganz nette Momente, um sie als Charakter besser zu erden. Meist haben die Hauptcharaktere in diesen Geschichte, in denen sie in eine Fantasywelt gezogen werden, ja keinen Weg mehr zurück, da man so die Frage umgeht, warum sie sich weiterhin der Gefahr aussetzen, statt einfach wieder zurückzureisen. Bei Kagome, als einzige der Truppe, die die Juwelensplitter aufspüren kann, als Wiedergeburt von Kikyo, mit Interesse an Inuyasha, und als allgemein verlässlicher Mensch, ist allerdings klar, warum sie ihre neuen Freunde nicht im Stich lassen würde. Auch wenn das Sammeln von Splittern mittlerweile echt irgendwo ziemlich nebensächlich geworden ist.

InuYasha II

Weiter im Programm InuYasha, diesmal mit den Folgen 35 bis 64, die vom durch und durch durchschnittlichen Opening-Song I am angeführt werden. Die Ending Themes sind übrigens in der Regel besser, nur mal so am Rande angemerkt.

Beim letzten Mal verblieben wir ja mit einem Cliffhanger, als Inuyasha und Halbbruder Sesshomaru im Kampf miteinander verwickelt waren, aber wie sich herausstellt war das absolut unnötig. Die Serie macht es nur gern häufig so, dass obwohl wir keinen Zweiteiler vor uns haben, besonders wichtige Kämpfe erst direkt zum Anfang der nächsten Folge abgeschlossen sind. Damit man auch die nächste Woche unbedingt einschaltet. Wenn man natürlich nicht an einen solchen Ausstrahlungsrhythmus gebunden ist, sondern die zügiger hintereinander weg schaut, kommt einem das immer etwas schal vor, einen so gehypten Kampf in den ersten zwei Minuten schnell beendet zu sehen und dann geht die eigentliche Folge um was ganz anderes.

Die Serie hat dabei nun voll das Potential von charismatischen und erinnerungswürdigen Bösewichtern für sich entdeckt. Allen voran eben Sesshormaru, der in Folge 35 von einem kleinen Mädchen gepflegt wird, dessen Dorf von einer Bande Wölfe gemeuchelt wird, woraufhin er sie als neue Begleiterin mit sich nimmt. Der Schönling ist also doch gar nicht so schlimm. Naraku wird nicht sympathischer gemacht, hat aber dafür ebenfalls nun zwei beständige Begleiter in Kagura und Kanna, zwei Mädels, die er aus sich selbst gemacht hat. Eine davon beherrscht die Winde und die andere kann Seelen in ihrem Spiegel einschließen. Beide sehr interessante Designs. Und gleichzeitig öffnet die Möglichkeit, dass Naraku nun Abkömmlinge von sich schaffen kann, sowohl Monster des Tages zum Besiegen zu haben, die jedoch gleichzeitig wichtiger gehyped werden können, weil sie von unserem Hauptbösewicht selbst stammen. Die beiden unberechenbaren und selbst von Naraku nicht komplett kontrollierten Brüder Kageromaru und Juromaru waren auch ein sehr erinnerungswürdiger Kampf.

Ein bisschen merkwürdig ist dabei der Status von Koga, dem Anführer eines Rudels von Wolfsdämonen, der mit Episode 35 als wiederkehrender Nebencharakter eingeführt wird. Wer etwas im obigen Paragraph aufgepasst hat, wird sich bereits zusammenreimen können, dass sein Rudel das komplette Dorf an Menschen reißt, unter direktem Befehl von Koga. Nach dieser Folge und dem ersten Kampf gegen ihn unternimmt die Serie aber ihr Möglichstes, um komplett zu vergessen, dass dies je geschehen ist. Stattdessen wird aus Koga ein Quasi-Verbündeter, der aus seiner Liebe zu Kogame immer mal wieder aushilft, und sich humorig mit Inuyasha streiten darf. Fast ein wenig, als wäre er ursprünglich als ein Kurzauftritt eines Antagonisten geplant gewesen, sein Design aber dann populär genug gewesen, um ihn weiterverwenden zu wollen.

Ein weiteres aufkommendes Thema im hiesigen Episodenblock sind übrigens Inuyashas Kräfte. Und unter welchen Restriktionen sie stehen. Diese sind nämlich in Shows immer sehr wichtig, da man nämlich zwar einen Notnagel haben will, um Charaktere auch aus den prekärsten Situationen zu mogeln, aber gleichzeitig erklären muss, warum sie jene Superkräfte ab nun nicht ständig nutzen. Mirokus Windtunnel ist da ein gutes Beispiel einer Kraft, die eigentlich so stark ist, dass sie jegliche Spannung aus einer Serie ziehen könnte, aber sofort abgesteckt wird, dass ihr Einsatz für ihn Selbstzerstörerisch ist, und Narakus Giftinsekten ihn unschädlich machen. Bei Inuyasha haben wir ja schon gewusst, dass er regelmäßig eine Nacht hat, in der er als Halbdämon menschlich wird und nicht mehr auf seine dämonischen Kräfte zählen kann. Nun finden wir aber auch das Gegenteil heraus, denn wenn er zu sehr in die Enge getrieben wird, übernehmen jene und er wird zu einer besonders mächtigen, da nicht an die Konsequenzen denkenden, animalischen Bestie. Es ist sein Schwert Tessaiga, welches diesen Wandel versiegelt, und zudem frisst der Einsatz jener Mächte an seiner Seele. Gleichzeitig bekommt das Erbstück seines Vater auch ein Power-Upgrade, denn neben der Windnarbe kann er mit dem Tessaiga nun auch die Umkehrwelle, die aber nur funktioniert, wenn der Gegner stark genug ist, um dessen Kraft überhaupt zurückstoßen zu können. Neue Kräfte und Techniken sind immer ganz gut, um so lange Serien frisch zu halten, und bisher war InuYasha ganz gut darin, es nicht mit deren Aufkommen zu übertreiben.

Dank der neuen Möglichkeit, dass seine dämonische Seite ihn übernimmt, bekommt Inuyasha natürlich auch ein wenig Zündstoff für die ernsteren Momente, in denen nicht gekämpft oder gespaßt wird. Immerhin will er nicht wie andere Dämonen sein und unkontrolliert morden, ganz zu schweigen davon Kagome in Gefahr zu bringen. Die noch sein Anker zur Realität ist. Gleichzeitig ist aber auch eine der herausstechenden Folgen diejenige, in der er mal wieder auf Kikyo trifft, aber diesmal eine Entscheidung zu treffen wollen scheint. Sehr interessant, weil es alle drei Charaktere des Liebesdreiecks zu einer Entscheidung zwingt. Inuyasha scheint Kikyo dann doch wichtiger zu sein als Kagome, zumindest vorerst, nachdem er sie vor 50 Jahren nicht beschützen konnte. Kikyo hingegen, ihre neue Freiheit genießend, nachdem sie nicht mehr die Hüterin des Heiligen Juwels ist, will sich von niemandem abhängig machen. Und Kagome findet heraus, dass sie dennoch weiter mit Inuyasha reisen und im helfen will, selbst wenn der sich nicht für sie entscheiden würde.

Diesmal enden wir bei Episode 64 übrigens wesentlich runder, nachdem eine seit Episode 60 anhaltende Mini-Arc um Tsubaki abgeschlossen ist. Die dunkle Priesterin, deren Verlangen nach dem Heiligen Juwel und Hass auf dessen Hüterin Kikyo sie zu einem Packt mit einem Dämon verleitet hat, und die versucht Inuyasha und Kagome so gegeneinander auszuspielen, wie Naraku es damals mit ihm und Kikyo gemacht hat.

InuYasha I

Es wird also tatsächlich geschehen, knapp 200 Folgen Inuyasha und 4 Filme werden beschaut. Weil es irgendwie schon ganz angenehm ist, so eine Folge pro Tag zu schauen, als kleine Konstante am Abend. Wobei sich natürlich direkt ein Problem offenbart: Wie unterteilen? Die Handlung ist ein Durchgang ohne voneinander abgegrenzte Arcs. Staffeln gibt es in dem Sinne anscheinend auch nicht. Die ursprünglichen 167 Folgen liefen in Japan an einem Band ohne Unterbrechung. Und jede „Staffel“-Box unterteil anders. HK-Raukopien in 18 Folgen, die US-Boxen in 27, und Deutschland hatte damals die 104 hier erschienenen Folgen als zwei Staffeln a 52 Folgen angepriesen.

Ich hingegen gehe einfach mal ganz ungleichmäßig nach Openings, von denen die Serie 6 gesehen hat. Der erste Bulk sind also die Folgen 1 bis 34, denen das schreckliche Change the World voransteht. Und an sich auch nicht wirklich gut abgetrennt, denn Folge 34 ist dann tatsächlich sogar der erste Part eines Zweiteilers, endet also auf einen Cliffhanger.

Vor Inuyasha haben sich die bekannten und lang laufenden Geschichten von Rumiko Takahashi ja dadurch ausgezeichnet, dass sie Love Comedys waren, mit mehr oder weniger abgedrehten Grundideen. Sie hat allerdings auch so einige kürzere Geschichten gezeichnet, in denen sie durchaus gerne Mal dem reinen Horror-Genre frönt, hiervon ist die etwas längere Mermaid Saga noch ganz bekannt. In Inuyasha scheint sie sich vorgenommen zu haben die beiden Vorlieben miteinander zu vermischen. So haben wir es hier zum einen mit einer sehr humorigen Serie und Liebeswirrwar zu tun, aber es gibt auch mehr ernste Momente und reichlich Monster zu erlegen.

Grundsätzlich befinden wir uns im feudalen Japan. Allerdings gehört Hauptcharakterin Kagome hier nicht hin, sondern wohnt in unserer Zeit mit ihrer Familie in einem Schrein, fällt eines Tages in den verwunschenen Brunnen hinterm Haus, und reist so zurück in jene Zeit. Dort trifft sie auf den Halbdämonen Inuyasha, den sie aus der Versiegelung von einem Baum befreit, damit er sie vor einem Dämonen retten kann. Kagome sieht dabei genau aus wie die Priesterin Kikyo, die Inuyasha vor 50 Jahren an den Baum gefesselt hat, obwohl sich davor eigentlich eine Liebe zwischen den beiden angebahnt hatte. Kagome scheint die Wiedergeburt deren Seele zu sein, denn sie kann auch das mächtige Heilige Juwel aufspüren, hinter dem alle Dämonen her sind, um besonders mächtig zu werden. Darunter auch Inuyasha, um zum vollwertigen Dämonen zu werden. Dummerweise zerbricht das Artefakt allerdings im Kampf und die Splitter verstreuen sich übers Land.

Und schon hat Rumiko Takahashi eine Ausrede gefunden, um die Serie so lang laufen zu lassen, wie sie lustig ist. Denn ob es nun ein paar Dutzend oder ein paar Hundert Splitter sind, die eingesammelt werden müssen, ist natürlich nicht bekannt und selbst bereits gefundenen können ja jederzeit wieder den beiden enteignet werden.

Die ersten knapp drei Dutzend Folgen führen dann schon so ziemlich alle wichtigen Charaktere und alle Handlungsstränge ein. Beispielsweise kommt in Episode 5 Sesshomaru dazu, der komplett dämonische Bruder von Inuyasha, der ihn überhaupt nicht ab kann, und das mächtige Schwert des Vaters abnehmen möchte. Der Verwandlungskünstler-Fuchsdämon Shippo aus Episode 9 hingegen wird eher zum Sidekick-Charakter, der für den Humor zuständig ist. Ab Episode 14 erwacht Kikyo wieder zum Leben und darf ab nun die Handlung ordentlich verkomplizieren, da der aufkeimenden Zankliebe zwischen Kagome und Inuyasha nun seine alte Flamme in die Quere kommt und sie befreit von ihrem hehren Priesterinnen-Dasein auch ein wesentlich undurchsichtigerer Charakter wird, bei der nicht klar ist, auf welcher Seite sie nun steht. Der lüsterne Priester Miroku kommt in Episode 16 hinzu, und sucht die Juwelensplitter, weil sie ihn zum Erzfeind Naraku, der die Familie mit einem Fluch belegt hat, führen werden. Naraku ist im Prinzip ab Episode 18 dabei, so richtig wichtig wird er aber erst ab Episode 21, welche auch ein neues Ending Theme mit sich bringt. Er ist nämlich für die Geschichte besonders integral, da er es war, der vor 50 Jahren Inuyasha und Kikyo ausgetrickst hat sich gegenseitig zu bekämpfen, um an das Heilige Juwel zu kommen. Und in Episode 24 stößt dann letztendlich noch Sango zur Truppe, eine Dämonenjägerin, deren ganzes Dorf von Naraku zerstört wurde und der ihren wiederbelebten Bruder als Trumpfkarte bei sich behält.

Ich war ehrlich gesagt etwas überrascht, wie narrativ zusammenhängend Inuyasha dann doch ist. Irgendwie hatte ich mehr damit gerechnet, dass die Sache ziemlich episodisch vonstatten geht und Dämonen des Tages sich mit der Truppe einen Kampf um die Juwelensplitter leisten, während die Haupthandlung nur hin und wieder kurz angerissen wird, damit man die Lust nicht verliert. Es gibt zwar auch von sich unabhängige solche Exkurse, beispielsweise der Kampf gegen die hübsche Schädeldiebin Yura oder die ungleichen Brüder Hiten und Manten, die aus Japans Yokai-Folklore schöpfen, doch viel zumindest des Beginns von Inuyasha geht doch von aufs Wesentliche ein. Wie gesagt dauert es nicht lange, bis mit Sesshomaru die Familienverhältnisse von Inuyasha ins Licht gerückt werden, oder mit Kikyo die Vergangenheit zurückkommt um alles zu verkomplizieren, oder bis Naraku seinen ersten Auftritt hat und sowohl die Ereignisse von vor 50 Jahren in einem neuen Licht erscheinen, sondern der auch mit seiner eigenen extremen Entstehungsgeschichte daher kommt und über den Kikyo in Folge 33 sogar fallen lässt, dass er deswegen selbst nur ein Halbdämon ist.

Dass die Serie auf einen langen Zeitrahmen hinspielt, ist allerdings dennoch schon ersichtlich. So beeindruckend und Respekteinflößend sowohl Sesshomaru als auch Naraku als Gegner sein können, so klingen viele Folgen mit ihnen etwas unausgegoren aus, da sie sich immer noch mal wieder erneut zurückziehen müssen, damit der Ball im Rollen bleibt. Auch hatte ich ein wenig das Gefühl, dass die Persönlichkeiten der einzelnen Charaktere doch etwas arg an Ranma 1/2 erinnern. Sowohl die Hassliebe-Dynamik zwischen Inuyasha und Kagome ist ziemlich Ranma vs Akane und der feig-lüsterne Myoga ist praktisch schlichtweg Happosai. Witzigerweise sind selbst die Synchronsprecher von Inuyasha und Ranma sowie Kikyo und Akane die gleichen.

Doch bisher bleibt die Serie ziemlich gefällig. Wenn auch bekannt erscheinend, so sind die Charaktere sympathisch und unterhaltsam. Der Humor hat ein sehr gutes Timing, aber statt nur abgedrehtes Zeug zu liefern bemüht sich die Serie sowohl dramatische und spannende Momente einfließen zu lassen, immer wieder auf die Handlung und das Wesentliche zurückzuschwenken. Mit reichlich Möglichkeiten in den folgenden Folgen, um die diversen Charakterbeziehungen und -hintergründe noch zu ent- oder verwirren, denn für genug Zündstoff ist in dem Geflecht gesorgt.