Anime Quickies: Man with a Chainsaw, Spy with a Family, and a Witch that flies

ava-2749Und schon sind wir bei den nächsten Quickies angekommen im Medienkonsum. Statt um Videospiele geht es Heute allerdings zum Ausgleich um Anime. Davon hab ich nämlich auch im letzten halben Jahr oder so ein paar geschaut, die unabhängig ihrer Qualität nicht unbedingt vieler Worte gebrauchen.

Flying Witch

Bei Flying Witch handelt es sich um ein fast normales Slice of Life. Makoto zieht in ihrer Funktion ihr Handwerk zu lernen zu ihren Verwandten aufs Land. Hier wird sie in der Familie und auch Dorfgemeinschaft herzlich aufgenommen. Es vergehen Tage, in denen Felder beackert werden, oder ein Ausflug in die Landschaft gemacht wird, oder regionale kulinarische Spezialitäten verköstigt werden. Das einzig besondere ist, dass Makotos Handwerk eben das Hexenwerk ist.

In einigen Episoden treffen wir also auch auf übernatürliche Wesen, wie dem Bringer des Frühlings. Oder finden für Kaffee und Kuchen das verwunschene Bead and Breakfast einer anderen Hexe. Bauen eventuell neben dem Gemüse auch noch eine Mandragora für Zauberformeln an. Doch alles bleibt sehr Low Key und auf das einfache Leben beschränkt, die übernatürliche Komponente ist überraschend stark zurückgefahren. Macht nicht zwangsläufig spektakuläre, aber doch sehr angenehm zu schauende 12 Folgen aus.

The Girl From The Other Side

Basierend auf einem 11-bändigen Manga bekommen wir hier einen meditativen einstündigen Film geboten. In einem sehr monochromen bis gedeckten Stil, mit “tanzenden” Outlines, die sehr an ein Märchen-Bilderbuch erinnern. Eine Geschichte zwischen dem in Schwarz gehaltenem Menschenbiest von “Außen”, wo die Verfluchten leben, der nur als Lehrer bezeichnet wird. Und einem in Weiß gehaltenen kleinen Mädchen von “Innen”, wo die Menschen leben, die er am Waldrand findet und bei sich leben lässt.

Die Handlung besteht nun hauptsächlich aus deren Leben miteinander, der sich bildenden Freundschaft. Aber auch den ständigen Agitationen, die jene ausgesetzt ist. Sowohl von anderen “Äußeren”, wie aber auch von Menschen von “Innen”. Alles sehr warmherzig aber auch tragisch. Und vor allem ein sehr offenes Mood Piece, welches man audiovisuell auf sich wirken lassen und zu seinen eigenen Schlüssen kommen kann. Jeder kann sich selbst sehen in jenem selbsterfüllenden “Fluch”, der neben Depressionen ein Standin für jedes anderweitige eigene Problem oder ausgrenzenden Eigenschaft bedeuten kann. Genau so, wie die Handlung genausogut als generelle Meditation gegenüber Vorurteile und den Druck der Gesellschaft sich jenen zu konformieren, gesehen werden kann. Tragisch schön und offen für die eigenen Befindlichkeiten.

Chainsaw Man

Denji ist ein Teenager und ein armes Waisenkind, der sich mit allerlei Jobs durchschlagen muss. Wie auch mit Hilfe des kleinen Teufelchens Pochita gegen Teufel kämpfen. Bis er hintergangen wird und umkommt, doch dank eines Pakts mit Pochita als Chainsaw Man wieder aufwacht: Ein Halbteufel, der mit Kettensägen kämpft. Die Regierung stellt ihn vor die Wahl: Entweder exterminiert werden wie ein Teufel, oder in einer dafür eingerichteten Organisation gegen andere Teufel kämpfen.

Chainsaw Man ist ein Shonen Jump Hit-Manga, der letztes Jahr in eine langersehnte und weit gehypte Anime-Adaption von 12 Folgen gefasst wurde. Was interessant ist, ich hätte eher auf einen 24-Folgen-Run getippt. Jedenfalls war ich am Anfang etwas neutral der Serie gegenüber, sie kommt nämlich wie eine generische Shonen-Serie daher, mit allen nötigen Klischees, nur mit der Gewalt ein wenig hochgeschraubt. Doch über die 12 Folgen ist mir die Serie etwas nähergekommen. Denn nach den ersten Folgen, welche die Grundlagen des World Buildings und involvierten Charaktere legen, finden sich doch mehr und mehr auch ruhige Momente ein, die meine Highlights der Season waren. Wenn Charaktere in typische Shonen-Action-Setups gestoßen werden, aber dann anschließend eben auch gezeigt wird, was deren Aftermath ist, wie die Charaktere die Ereignisse verarbeiten. Fand die Serie dann doch recht gut, sobald ich mit ihr warm geworden war.

Jujutsu Kaisen 0

Bevor Gege Akutami seine Hit-Serie Jujutsu Kaisen begannt, zeichnete er bereits einen ähnlichen Manga, der zu dessen Blueprint werden sollte. Retroaktiv wurde dieser als Jujutsu Kaisen 0 und damit offizielles Prequel erneut herausgebracht. Und in der Wartezeit auf die zweite Staffel der Serie auch als ein Kinofilm animiert. Als Hauptcharakter haben wir Yuta, der vom sehr starken Geist einer Kindheitsfreundin besessen ist, die seine ihn quälenden Mitschüler umbringt. Gojo kommt vorbei und rettet Yuta vor seinem Aus, in dem er ihn Teil der Schulklasse zur Bekämpfung von Flüchen macht.

Da der Film nach der Serie animiert ist, hat er natürlich den Vorteil, die Ereignisse noch stärker in das narrativ einzuarbeiten, als der vorher gezeichnette Manga das tat. Dennoch lässt sich häufig sehen, was der Prototyp wofür war. Yuta beispielsweise kommt daher wie ein Progo-Megumi. In der Serie war er übrigens noch nicht zu sehen, sondern lediglich kurz erwähnt worden. Jedenfalls haben wir es hier eben einfach mit mehr Jujutsu Kaisen zu tun. Auf großer Leinwand. Jede Menge coole Action bekommen wir geboten. Einiges an sympathischen Charakteren. Es waren gut unterhaltende 105 Minuten. Mein einziger Kritikpunkt wäre, dass es eventuell doch etwas kurzangebunden war. Manchmal fühlt sich der Film so an, als würde man die ersten und letzten paar Folgen einer vollen Season schauen, im Mittelteilt fehlt einem etwas.

Spy x Family

Auch kürzlich zu Ende gegangen ist die erste Staffel von Spy x Family, welche in zwei Parts von 12 und 13 folgen mit kurzer Pause zwischen ihnen ausgestrahlt wurde. Hier haben wir es mit einem Spion zu tun, der einem Politiker nahekommen muss. Als Plan wird ausgetüftelt dies über dessen Sohn zu machen, der auf eine Privatschule geht. Also werden sowohl eine Frau wie ein Kind gesucht, mit denen er vorgeben kann, eine Familie zu sein. Natürlich dürfen die nichts davon wissen, dass er ein Spion ist. Dafür weiß er allerdings auch nicht, dass er sich als Frau ausgerechnet eine Killerin und als Tochter eine Gedankenleserin herausgesucht hat.

Und so beginnt der nicht alltägliche Alltag dieser ungleichen Familie voller Geheimnisse. Was in der Serie allerdings als ziemlich fluffige Wohlfühl-Comedy dargestellt ist. Die Charaktere sind einfach unglaublich herzig und sympathisch und wollen tatsächlich ihr Bestes geben, nicht nur für die Mission, sondern füreinander als Familie. Sie wachsen zusammen und wollen nur Gutes füreinander. Und gleichzeitig gibt es natürlich viel Situationskomödie zwischen dem wohligen Familienleben und ihren doch brutalen “echten” Berufen und diese voreinander geheimzuhalten. Highlight ist sowieso das kleine Mädchen, die als Psi-Begabte als einzige die Geheimnisse aller lesen kann, jene aber in ihrem kindlichen Hirn als super spannend hält, und die regelmäßig witzige Fratzen schneidet. Spy x Family war eines meiner Highlights an Wohlfühlserien im letzten Jahr. Absolute Sehempfehlung.

Werbung
Hinterlasse einen Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: