Let’s Play World of Xeen – 01. Vertigo and Castleview

Ja ich habe am Ende von Isles of Terra geschrieben, dass das nächste Might & Magic niemals Xeen sein wird. Weil ich einfach nie den Bock habe, mich in DOSbox rumzuschlagen, statt schnell eine (hier nicht vorhandene) Konsolenversion in den Emulator zu werfen. Doch die GoG-Version kommt ja ganz unkompliziert, zwar auch auf DOSbox laufend, mit einem Doppelklick auf den Launcher daher, und somit ist alles gut. Und nach Quest for Glory III war irgendwie mein Durst nach charmant pixeligen Oldschool PC Games noch nicht gestillt. Dabei ist zu beachten, dass Might & Magic IV und V ein wenig besonders sind, denn Clouds of Xeen und Darkside of Xeen können zwar alleinstehend gespielt werden, ergeben jedoch zusammen ein größeres Ganzes. Beide gleichzeitig installiert verbinden sie sich daher direkt zu jenem als World of Xeen. Späteres Releases, wie auch die von GoG, lässt eine separate Installation im Launcher gar nicht erst zu, kann mir aber auch nicht vorstellen, dass dies von vielen präferiert wäre.

Das Spiel gestartet und den Schwierigkeitsgrad zwischen Adventurer und Warrior (hier glaube ich zum ersten Mal) gewählt, und wir stehen direkt in der Starterstadt mit einer 6er-Truppe, die wir nie selbst geboren haben. Das gehört revidiert, also in der Taverne hinter uns mit der Trulla gesprochen – inkluives Versatzstück-Sprachausgabe! – und eine eigene erstellt. Ich habe mich von Isles of Terra inspirieren lassen, was die Zusammenstellung angeht, und wieder Half-Orc Babarian, Human Paladin, Dwarf Ninja, Human Ranger, Gnome Cleric und Elf Sorcerer gebacken. Alle drei Spellbooks, Diebesskills und zwei Brachialgewalten vertreten. Die Gesinnung scheint es diesmal übrigens nicht mehr zu geben, aber so wirklich wichtig war die in Might & Magic sowieso nie. Namen und Geschlechter laufen nicht kongruent mit der vorigen, aber theoretisch ist das hier sowieso eine komplett neue Truppe. Am Ende von Isles of Terra folgt die Riege nämlich zwar Sheltem durch den Teleporter, aber ihr Raumschiff crashlandet in Might & Magic VII, nicht auf Xeen.

Direkt außerhalb der Taverne, in einem Zelt, überreicht uns der Bürgermeister von Vertigo das einzige Quest der Stadt: Die Plage an riesigen Heuschrecken und Schleimen auszurotten, da es derjenige, der dafür eingestellt wurde, seit Jahren nicht auf die Kette kriegt. Im Lagerhaus finden wir dann auch eine verdächtige Bestellung, die offenbart, dass er die Monster einkauft, um weiterhin für deren Beseitigung bezahlt zu werden. Konfrontieren können wir ihn damit nicht, denn er ist bereits getürmt, dafür bringt das Erledigen des Quests beim Bürgermeister gleich mal ein Pick-Me-Up an Gold und Erfahrung. Damit erreichen alle Charaktere beim Training Level 3 bis 4, wir kaufen ein paar Zauber… und das war es. Ein zweites Pathfinding für 2500 und die meisten Zauber sind zu teuer. Ausrüstung habe ich noch gar keine gekauft, sondern nur die Upgrades angezogen, die beim Durchsuchen der Stadt gefunden wurden.

Mister Bürgermeister gibt uns gleich noch den Hinweis, dass wir die Zwerge in den Dwarve Mines besuchen sollten. Mienen gibt es insgesamt 5, die mit Karren verbunden sind, und in denen ein paart permanente Stat Ups, bessere Rüstung, Gems und Gold, sowie Fledermäuse, Zwerge und Spinnen als Gegner warten. Alles ziemlich üblich Might & Magic also. Zudem Goldadern, die wir bemienen können. Ganz ähnlich wie das Öffnen von Türen mit der Wahrscheinlichkeit mal sofort zu funktionieren, dann wieder die Gruppe zu schaden. Geholfen haben wir den Zwergen damit noch nicht, aber angeblich gibt es auch noch eine tiefere Miene. Der Boss sort ist tatsächlich nicht ganz einfach. Nach alledem sind wir auf Level 7 angelangt, haben noch ein paar Zauber gekauft, und dennoch was auf die hohe Kante für die Zinsen in die Bank einzahlen können.

Immerhin geht mir alles schön von der Hand. Um die Teile IV und V nämlich im Jahresrhythmus rausgehauen zu bekommen, wurde einfach die Engine von Might & Magic III: Isles of Terra wiederverwendet. Das komplette Menü, die Rassen und Jobs, Skills und Zauber etc. sind identisch und somit muss ich mich gar nicht in ein neues Spiel eingewöhnen, sondern nur meine Erinnerung an den Vorgänger leicht aufgefrischt bekommen. Wie immer ist es natürlich beispielsweise praktisch, wenn man früh Distanzwaffen für mehrere Charaktere hat, da so nämlich Gegner schon von Weitem bearbeitet werden können, so dass sie geschwächt oder gar nicht erst im Nahkampf ankommen.

Zwischen Vertigo und den Mienen befindet sich übrigens eine verdächtige Mini-Pyramide mit allessehendem Auge auf der Oberwelt. Diese betretend werden wir von Clouds of Xeen nach Darkside of Xeen teleportiert, genau genommen in dessen Starterstadt Castleview. Darkside ist optisch ganz anders, während Clouds ziemlich Standard Mittelalterfantasy ist, ist in Darkside der Himmel Gelb und das Monsterdesign freakiger, sowie die Shops mit Kreaturen-NPCs statt Menschen bestückt.

Auch Castleview können wir mit mehrerlei Plagen helfen. Zum einen ist die Stadt an sich mit Gremlins überrannt, bis wir dessen Anführer im Garten besiegen. Und die Kanalisation darunter hat Ratten zu bieten, deren Königin gemeuchelt gehört. Zusammen mit einem Truhenrätsel, einem Passwort-Rätsel, einem Rätsel vier Mönche in Reihenfolge anzusprechen, einen Bruder aus dem Gefängnis zu knacken, und eine Kette aus der Kanalisation zu holen, haben wir hier reichlich Quests erledigt und Erfahrung eingeheimst. So dass wir nun auf Level 10 respektive 11 rumlungern. Auch gibt es hier die ersten Ausrüstungsgegenstände, die mit Modifikationen kommen. Nicht unbedingt meine Lieblingseigenschaft von Might & Magic, ständig nachschauen zu müssen, ob die eigentlich im Grunddesign schwächere Waffe nicht doch besser als die eigentlich höherwertige ist, weil das Material ihr Boni gibt.

Den Schlüssel für den Turm hier in der Stadt gibt es noch oben drauf. Dort drinnen gibt es ein paar Schalterrätsel aber dafür keine Gegner, zudem richtig gute Schuhe für die Truppe, und Bücher, die Statusupgrades verleihen. Nämlich jedem Gruppenmitglied +20 Resistenz zu Feuer und Blitz, sowie dem Sorcerer Int-Ups bis jener Wert über 50 ist! Ganz oben schwallt uns ein Zauberer voll, dass es toll ist wir hätten ihm den Orb gebracht, aber er braucht auch noch 20 Disc Stones, um ein Schloss wieder zu materialisieren, dass wir im Erdgeschoss durch einen unpassierbaren Spiegel sehen. Daher wohl der Name Caslteview.

In Castleview ist übrigens der Pathfinding Skill auch billiger zu haben als in Vertigo, und wir brauchen einen zweiten Charakter mit ihm, um durch die Wälder gehen zu dürfen. Deswegen machen wir auch noch einen Abstecher über den Teleporter (Mit derpig gesprochenem „Where to?“) nach Rivercity. Nicht, um wirklich die Stadt bereits zu lösen, sondern um zwei Charakteren Mountaineering beizubringen, um Berge übersteigen zu können, und den Nicht-Menschen Swimmer beizubringen, damit wir durch Flüsse latschen dürfen. Damit sollte die Welt erst Mal ein ordentliches Stück weit offen stehen.

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Hinterlasse einen Kommentar

2 Kommentare

  1. An die anfänglichen Minen erinnere ich mich tatsächlich auch noch dunkel.

    Antworten
    • Die sind ja auch schon alleine deswegen Erinnerungswürdig, weil einen dort vermutlich der erste Charakter-Cutin mit Sprachausgabe aus dem Nichts beim Betreten anspringt :D

      Antworten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: