1313: Billy the Kid

Bei Billy the Kid ist es nicht wie üblich so, dass die Story erst in den letzten 10 Minuten ihre Herkunft von einem schnell dahin gekritzelten Zweizeiler auf einer Serviette zeigt, nein hier gibt es sogar gleich direkt einen kleinen Situationsabriss. Und zwar ist der berüchtigte Billy angeschossen worden (zumindest sagt dies der Film uns und er hält sich den Arm zu Beginn, scheint den je nach Szene allerdings auch uneingeschränkt benutzen zu können) und auf der Flucht vor dem Sheriff, was ihn ach New Mexico und in das Hell’s Heart treibt.

Welches prompt mit Roanoke in Verbindung gebracht wird? Ist ein wenig weit ab von den Neuenglandstaaten, aber am Ende wird das sogar erklärt, wie überraschend für einen 1313. Und Hell’s Heart scheint tatsächlich der legitime Name der Stadt zu sein, in der er ankommt. Ich hätte ja eher darauf getippt, dass dies ein Name der Region oder des Tales ist, und das auch nur im Volkssagen, aber der Wilde Westen war wohl ziemlich Metal in der Benennung der Siedlungen.

Und ja, überraschend ist das hier ein Period Piece, die Angelegenheit soll tatsächlich in 1881 spielen. Ich hatte ja halb erwartet, dass der in Hell’s Heart in einen Dimensionsriss fällt und in der Gegenwart im Pool von David DeCoteaus Haus ausgespuckt wird. Oder das man einfach zwei Salontüren in dessen Wohnzimmer hängt und behauptet, dies sei der Wilde Westen. Aber man ist tatsächlich zwei Meilen weiter auf eine Farm gefahren und hat den Film in den drei rustikalen Gartenhütten mit billigen Stripper-Cowboy-Outfits gedreht. Das ist schon echt viel Mühe für einen 1313, und das sage ich ganz ohne Sarkasmus. Also zumindest so absent von Sarkasmus, wie irgendetwas sein kann, was von mir kommt.

Die Kerle versuchen sogar im Western-Akzent zu reden, was herrlich schief läuft. Besonders bei dem, der sich nur sporadisch daran erinnert dies zu tun, und dessen Stimme dann plötzlich drei Oktaven nach oben klettert, als wäre er frisch im Stimmbruch. Das ist übrigens der schlacksige Kerl im Cast, den sie ausgerechnet als Schmied einsetzen. Auch bedeutet Western für einen David DeCoteau anscheinend ein Sepia-Filter. Wobei das hier nicht alles nur etwas ausgewaschen und bräunlich ist, aber durchaus noch Farben zeigt, sondern tatsächlich eine komplette Einfärbung des Bildes vorgenommen wurde. Und das nicht so sehr in Brauntönen, sondern eher in Curry-Gelb. Abgesehen von den Traumszene, wenn Billy wie ein Ureinwohner im Blaufilter in ständig wiederholten Sprints zu sehen ist. Ich glaube ich habe selten einen solchen weißeren California Surfer Boy in einem Barbarenoutfit rumrennen sehen, seit die Beastmaster TV-Serie nicht mehr ausgestrahlt wird. An den grausamen Gelb-Filter, der die Details aus allem herauswäscht, inklusive der Muskeldefinition der Schauspieler, mit denen die 1313-Filme werben, gewöhnt man sich besser – er wird erst zum Abspann verschwinden.

Aber Billy findet sich nicht nur unter lauter männlichen Cowboys wieder, die überraschend viel Aufwand um ein gepflegtes Äußeres zu machen scheinen und einen Schopf voller Haarpflegeprodukte haben, dafür allerdings eine Allergie gegen Hemden mitbringen – man muss die Nippel halt Atmen lassen. Und außerdem sieht man an jener Epidemie der Phobie seinen Oberkörper zu verdecken, dass man im Decoteau-verse unterwegs ist. Obwohl, wenn ich den Köper dieser Kerle hätte, ich würde den wohl auch jedem unter die Nase reiben, immerhin wird der irgendwann auch mal alt und unattraktiv und man steht ohne seine einzige positive Eigenschaft auf weiter Flur. Mensch, jetzt haben mich die Männermuckis doch glatt abgelenkt. Also Billy ist nicht alleine mit drei anderen Cowboy-Strippern in der Gartenhaus-Stadt des Wilden Kalifornien, sondern es gibt auch wieder ein Alibi-Weib, welches ihn sogar gesund pflegen darf. Wer die Filme von David DeCoteau kennt, weiß mittlerweile aber eh, dass es nur zwei Rollen für die einzige Vagina-Haberin des Casts gibt: Entweder ist sie total überflüssig, oder der geheime Drahtzieher hinter dem Bösen. Ich habe auch noch nie gesehen, wie jemand, der verzweifelt so tut, als wäre er am Gesagten seines Gegenübers interessiert, so hohl dreinschauen kann wie sie.

Es kommt sogar zu Hetero-Küssen zwischen den beiden. Was nicht nur ziemlich Ewww ist, sondern jetzt wo sie die Verführerin geben soll, auch klar macht, welche der beiden Archetypen diese Rolle erfüllen wird. Aber um uns von so viel ungewollter Heterosexualität reinzuwaschen, darf wenigstens dank der Tatsache, dass das Gefängnis abgebrannt ist, der Sheriff seinen Billy auf ein kuscheliges Bett fesseln, um ihn zu einem sexy Gefangenen zu machen.

Kommt letztendlich raus, dass der Kerl, der unbedingt an Billy ran will, und den anderen Typen gern mal am Hals rumbeißt, all dies natürlich gar nicht sexuell meint. Nein, Roanoke ist damals von einem Gestaltwandler ausgelöscht worden, der dann in den Westen geflohen ist. Warum und wovor? Und hier im Westen benutzt er Hell’s Heart – ich nehme an der Name ist wie eine Fügung des Schicksals gewesen –, um einsame Wanderer zu fressen. Scheint wohl auf Diät zu sein, so häufig wird hier keiner vorbeischauen. Aber Alibi-Girl steckt eigentlich dahinter. Irgendwie, kein Plan warum. Und Billy wollen sie, weil sie unbedingt einen guten Schützen brauchen. Genauer Grund unerklärt. Außerdem darf er eh nicht mehr weg, weil er sie verraten könnte. Weil ein gesuchter Krimineller ja auch so viel Clout hat und jemand mit so einer Geschichte absolut nicht für einen Spinner gehalten würde.

Aber schön, dass sich DeCoteau von all den diversen Western-igen BGMs, die er hier benutzt, die dämlichste und lächerlichste für das spannende Finale aufgespart hat. Nicht das dieses „spannende“ Finale mehr ist, als ein wenig zu posen, ein wenig zu rennen, dann ein Cut, und die Gestaltwandler werden auch schon umgebracht, bevor man noch richtig genießen kann, dass sie nur noch Lendenschurz tragen.

Ach, so ein wenig langweilig war Billy the Kid ja dann schon. Nicht nur ging mir der Farbfilter gewaltig auf den Geist, der Film und die Akteure nehmen sich auch irgendwo zu ernst. Es geschieht immerhin mehr als in so manch anderem 1313, weswegen er nicht ganz so ermüdend ist, aber mir fehlt weite Strecken über einfach das unfreiwillig Komische.

Nächster Beitrag
Hinterlasse einen Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: